Der unbestreitbare Vorteil von Kaliumhumat gegenüber anderen Düngemitteln ist unter anderem seine einfache Anwendung.
Die Zubereitung der Lösung erfolgt in Abhängigkeit von der Art der Kulturen und der Art ihrer Verarbeitung:
- Besprühen;
- Füttern junger Setzlinge;
- Bewässern;
- Tränken.
Um die Menge an Kaliumhumat richtig zu berechnen, muss man den Gesamtanteil an Stickstoffdünger berücksichtigen, der pro 1 ha Land verwendet wird. Daraus ergibt sich ein Bedarf von 0,4-1 l Kaliumhumat pro 1 ha.
Die Konzentration der gebrauchsfertigen Formulierung ist für die Pflanzenbehandlung (Wurzel- und Blattbehandlung), das Einweichen oder Besprühen von Saatgut, Stecklingen und Kulturen unterschiedlich.
Torf-Kalium-Humat kann auch zur raschen Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit und zur Vernichtung von Stoppeln (Mineralisierungsprozess, d. h. Zersetzung von Pflanzenresten) verwendet werden, allerdings müssen Sie dafür 2 bis 4 Liter pro Hektar verwenden.